Corona-Kids: Entwicklungsbedingte Folgen der Pandemie
Die Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern hat sich im Verlauf der Corona-Pandemie verschlechtert. Sorgen, Ängste und depressive Symptome haben zugenommen, vermehrt leiden Kinder auch unter psychosomatischen Beschwerden. Einige Kinder fallen durch unpassende Verhaltensweisen auf, andere ziehen sich zurück. Für Fachkräfte in Kitas und Grundschulen waren die Möglichkeiten zur Förderung der Kinder in wichtigen Entwicklungsfeldern, wie z. B. im sozial- emotionalen Bereich und in der Sprachentwicklung äußerst eingeschränkt. Diese Zeit hat bei Kindern, ihren Familien und ihrem Umfeld Spuren hinterlassen.
Der Seminartag soll einerseits die Möglichkeit zum Austausch bieten als auch Erkenntnisse zum Umgang mit den besonders belasteten Kindern bringen.
- Studien und aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung von Kindern während der Pandemie
- Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen
- Situation und Betroffenheit von pädagogischen Fachkräften
während und nach der Pandemie - Bewältigungsstrategien und Entwicklungshilfen

Informationen zum Seminar
Förderung von kindlicher Resilienz

Zielgruppe | Fachkräfte in Kindertagesstätten und Schulen |
Leitung | Susanne Buchholz |
Kosten | 130,– € |
Termine | Mo., 22.06.2026 | 9 – 16 Uhr |
Ort | BBF, Schwartauer Allee 221, 23554 Lübeck, 3. Etage |
Referentin
Susanne Buchholz
Jg. 1974; freiberufliche Referentin und zertifizierte pädagogische Fachberaterin (Hochsensibilität, Partizipation, Kinderschutz u.a.), Sensitive Coach, Begleitung von Familien mit hochsensiblen und hochbegabten Kindern
Anmeldung zum Seminar
Hiermit melde ich mich verbindlich für nachfolgende Veranstaltung/en an: