Grundlegende Aspekte einer gelingenden Kindesentwicklung
Seminar-Nr. 110320
Kindesentwicklung (1-14)
Geeignet für die Bereiche Offene Ganztagsschule und Rund um die KiTa
Im Alltag stehen Pädagogen/-innen in einem fruchtbaren Spannungsfeld zwischen einer umfassenden Entwicklungsidee (= Ur-Bild) und den tatsächlichen kulturell-gesellschaftlichen und familiär-individuellen Rahmenbedingungen. Für die ersten 14 Lebensjahre eines Kindes lernen die Teilnehmenden einen Entwicklungsrahmen kennen, der das Selbsterleben des Kindes berücksichtigt:
- Die Entwicklung von
- Selbstgefühl, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühlen
- Bindung und Vertrauen in Andere
- Kontrolle und Vertrauen in sich selbst
- Innerseelische Grundängste, Grundkonflikte und ihre Bewältigung
- Die Regulierung von Selbstwertgefühlen und Frustrationstoleranz
- Die Entwicklung und Regulierung von Empathie und Gruppenfähigkeit
- Die Entwicklung eines moralischen Bewusstseins
- Ende der Kindheit und Beginn der Pubertät
Leitfragen sind:
- Wie können wir in Kontakt kommen mit diesem Selbsterleben – auch in schwierigen Situationen?
- Wie können wir aus diesem Verstehen heraus Beziehung gestalten und entwicklungsfördernd tätig werden?

Informationen zum Seminar
Grundlegende Aspekte einer gelingenden Kindesentwicklung

Zielgruppe | Fachkräfte in Kindertagesstätten und Schulen |
Leitung | Roger Rauscher |
Kosten | 105 € inkl. Mittagessen |
Termine | Mi. 11.03.2020 | 9 – 16 Uhr |
Ort | Schwartauer Allee 221, 23554 Lübeck, 3. OG |
Referent
Roger Rauscher
Jg. 1957, Dipl.-Motologe, Tätigkeit in der Psychiatrie und in der klinischen Suchttherapie, freiberuflich tätig in der Beratung und Supervision von päd. und ther. Institutionen sowie in der Aus- und Weiterbildung von verschiedenen therapeutischen Berufsgruppen.
Anmeldung zum Seminar
Hiermit melde ich mich verbindlich für nachfolgende Veranstaltung/en an: