Kindertagesstätten Fachwirt/-in

Die Weiterbildung zum/zur Kindertagesstätten-Fachwirt/-in richtet sich an Personen, die in pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern tätig sind und eine Position als Leitung innehaben bzw. anstreben. Die Weiterbildung vermittelt umfangreiche Kenntnisse im Hinblick auf die Anforderungen als Leitung einer Kindertagesstätte. Neben rechtlichen Aspekten werden sowohl administrative und wirtschaftliche Grundlagen als auch personelle Fachkenntnisse vermittelt.

Ausbildungsinhalte
  • Personalführung & Teamarbeit
  • Betriebswirtschaft
  • Kindertagesstättenfinanzierung
  • Arbeitsrecht
  • Kindertagesstättengesetz SH & Kita Recht
  • Gesprächsführung
  • Beschwerdemanagement/Elternarbeit
  • Qualitätsmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Kinderschutz
  • Kinder mit speziellen Bedürfnissen
  • EDV (optional)
Dozenten
  • Hubert Baalmann, Dipl.-Jurist
  • Holmar Funk, Betriebswirt und Dozent
  • Esther Haake
  • Steffi Jarosch, Unfallkasse Nord
  • Nicola Ingo Leuschner, Geschäftsführer Kinderschutzbund Lübeck
  • Jörn Marx, Fachberatung für Inklusion/Heilpädagogik,
    Mitarbeiter im Kompetenzteam Inklusion
  • Lutz Regenberg, Diplom Volkswirt
  • Mirko Sondershausen, Diplom-Sportlehrer,
    Rückenschullehrer des VPT, Seminarleiter für Stressbewältigung
  • Britta Merklinghaus, Kita-Fachwirtin und QM Beauftragte
  • Komkritt Eske, System-Administrator
  • Silke Pumpenmeier, Dipl. Sozialpädagogin
  • Jutta Junghans, Kommunikations- und Konflikttrainerin

Zertifikat

Die Teilnehmer/-innen erhalten nach regelmäßiger Teilnahme ein Zertifikat, in dem der zeitliche Umfang und die Unterrichtsinhalte detailliert beschrieben sind.

Teilnahmebedingungen

Vor Ausbildungsbeginn wird ein Vertrag geschlossen, in dem die Ausbildungsinhalte, der zeitliche Umfang und die Kostenvereinbarung festgelegt sind. 

Anmeldung

Bei Interesse melden Sie sich unter: fortbildung@dksb-bbf.de.

Informationen zur berufsbegleitenden Zusatzausbildung

Kindertagesstätten Fachwirt/-in

 

Zielgruppe Kindertagesstätten-Leiter/-innen, Stellvertretende Leiter/-innen, Erzieher/-innen und Sozialpädagogen/
-innen, die Leitungsaufgaben übernehmen wollen
Kosten

Die Kosten für die gesamte Zusatzausbildung betragen

  • ohne EDV-Kurs 2.750,– €
  • inklusive EDV-Kurs 3.000,– €

Bitte beachten Sie, dass für diese Zusatzausbildung kein Mittagessen bereitgestellt werden kann. Teilzahlung ist möglich.

Zeitrahmen

September 2026 bis Juni 2028
21 Wochenendveranstaltungen
(Fr. 14.30 – 18.30 Uhr/Sa. 9 – 16 Uhr)

Ort BBF, Schwartauer Allee 221,
23554 Lübeck, 3. Etage