(Morgen)Kreise sinnvoll gestalten

Fast in jeder Kita gibt es sie: kleinere oder größere Zusammenkünfte von Kindern und Erwachsenen – Morgenkreise, Singkreise, Mitmachkreise etc. … Was in dieser Zeit jeweils passiert, kann allerdings sehr unterschiedlich sein: Die Anwesenheit feststellen, gemeinsam spielen, singen und lernen, Probleme diskutieren und lösen, gemeinsame Entscheidungen treffen, Regeln vermitteln und Informationen weiter geben und anderes.

Nicht immer stoßen diese Zusammenkünfte allerdings auf Beliebtheit – sowohl im Team als auch bei den Kindern. Ist die Teilnahme verpflichtend oder freiwillig? Welche Funktion erfüllt der Kreis? Welche Elemente sind den Erwachsenen wichtig – und welche den Kindern?

In der Fortbildung werden wir Ihre ‚Kreise‘ gemeinsam unter die Lupe nehmen, Konfliktfelder identifizieren, Lösungs- und Beteiligungsmöglichkeiten erarbeiten und über konkrete Veränderungsideen beraten, die im doppelten Sinn „sinn-voll“ sind: Ergibt der Kreis individuell Sinn, mag man auch teilnehmen. Werden dabei die Kinder in all ihren Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten angesprochen und mitgenommen, stärkt das die Bildungspotenziale, die so ein gemeinschaftliches Element im Tagesablauf einnehmen kann.

Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren

Informationen zum Seminar

(Morgen)Kreise sinnvoll gestalten

Zielgruppe Fachkräfte in Kindertagesstätten
Leitung Yvonne Rehmann
Kosten 60,– €
vorbehaltlich der Zusage der
Fördermittel
Termine Do., 10.09.2026 | 9 – 16 Uhr
Ort BBF, Schwartauer Allee 221,
23554 Lübeck, 3. Etage

Referentin

Yvonne Rehmann

Jg. 1983, Dipl.-Soz. Päd. und M. A., freiberufliche Referentin für Kindertageseinrichtungen und Familienzentren, Mitglied im Institut für Partizipation und Bildung e. V. in Kiel.
Arbeitsschwerpunkte: Partizipation u. Demokratiebildung, Krippenpädagogik, Familienzentren.