Sensorische Integration und Wahrnehmungsförderung

Über unsere Sinne gelangen Reize zu unserem Nervensystem, werden dort gespeichert, geordnet und verglichen. Nur so können wir uns und unsere Umwelt richtig erfahren und angemessen auf sie reagieren. Lernfähigkeit und soziales Verhalten sind dabei Endergebnisse und nur möglich, wenn Kinder gut sensorisch integriert sind.
Haben Kinder Probleme im Bereich der sensorischen Integration, kann sich dies z. B. durch Unruhe, Koordinationsstörungen, motorische Probleme, Sprachverzögerung, Ängstlichkeit, Gleichgewichtsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten zeigen.
Sensorische Integration stellt dem Kind Materialien, Spiele, Raum, Zeit und liebevolle Begleitung zur Verfügung. Dadurch lernt es sinnvoll und angemessen auf die Anforderungen im Alltag zu reagieren. Das eigene Tun, Entdecken und Experimentieren stehen dabei im Vordergrund.

Inhalte:

  • Einführung in die „Sensorische Integration“
  • in dieser Fortbildung schauen wir speziell auf den Baustein der Eigen- und Tiefenwahrnehmung
  • Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Bewegung und Lernen
  • Anregungen zur sensomotorische Wahrnehmungsförderung
  • Fallbeispiele
  • Selbsterfahrungssequenzen, sensorische Materialien sinnvoll einsetzten
  • den Unterschied zwischen selbst- und fremdbestimmten Tun erkennen
  • Raum für mitgebrachte Fragen …

Informationen zum Seminar

Sensorische Integration und Wahrnehmungs-
förderung

Zielgruppe Fachkräfte in Kindertagesstätten und Schulen
Leitung Kerstin Beckmann
Kosten 130,– €
Termine Do., 28.05.2026 | 9 – 16 Uhr
Ort BBF, Schwartauer Allee 221, 23554 Lübeck, 3. Etage

Referentin

Kerstin Beckmann

Erzieherin, Therapeutin für sensorische Integration,
Lizensierte Trainerin für PEKiP (Prager-Eltern-Kind Programm), Dozentin „Seminare die Bewegen“ in Österreich