Systemisches Arbeiten in der Pädagogik: Ein praxisnaher Einstieg
Was heißt denn hier „systemisch“? „Die Frage ist so gut, dass ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte.“ Mit diesem Zitat erwies sich einst Robert Koch als echter Systemiker im Herzen. Wenn Fragen wichtiger sind als Antworten; wenn eine Wirkung nicht zwangsläufig aus einer Ursache folgt; wenn Verhalten immer in seiner sinnstiftenden Absicht verstanden wird und der Kontext wichtiger ist als das Ergebnis – dann befinden wir uns in der Welt systemischer Haltungen und Sichtweisen.
Das systemische Konzept begegnet uns inzwischen auf Schritt und Tritt. Aber was bedeutet es im Kontext von Pädagogik. Wie hilft es uns, soziale Interaktionen zu verstehen und in unserem pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen wirkungsvoll zu agieren?
So viel sei verraten: Systemik ist viel mehr als ein Beratungskonzept. Sie ermöglicht uns einen völlig neuen Blick auf die Welt, uns selbst und das soziale Miteinander. Die „systemische Brille“ ist nicht nur im beruflichen Kontext hilfreich. Sie bereichert unser gesamtes Leben, wenn wir uns darauf einlassen, gewohnte Denkmuster zu verlassen.
In diesem Seminar tauchen wir mit Spaß und Bewegung in die systemische Welt ein. Wir lernen einige einfache systemische Interventionen kennen, die hoffentlich Lust auf mehr machen.

Informationen zum Seminar
Systemisches Arbeiten in der Pädagogik: Ein praxisnaher Einstieg

Zielgruppe | Fachkräfte in Kindertagesstätten und Schulen |
Leitung | Uta Behrend |
Kosten | 130,– € |
Termine | Do., 11.06.2026 | 9 – 16 Uhr |
Ort | BBF, Schwartauer Allee 221, 23554 Lübeck, 3. Etage |
Referentin
Uta Behrend
Sozialpädagogin/Sozialmanagerin; systemische Supervisorin und Coach; Fachberaterin für Kita, Familienzentren, Ganztag an Schule; Leiterin offener Ganztag (KinderWege gGmbH)
Anmeldung zum Seminar
Hiermit melde ich mich verbindlich für nachfolgende Veranstaltung/en an: