Umgang mit Kindeswohlgefährdung
Umgang mit Kindeswohlgefährdung im pädagogischen Alltag
Das Bundeskinderschutzgesetz soll den Schutz von Kindern durch Prävention und Intervention sicherstellen. Ob Fachpersonal in der Kita oder Schule, Jugendtreff oder Sportverein, sie müssen alle handeln, wenn sie eine Kindeswohlgefährdung vermuten. Das Seminar vermittelt die Grundlagen, wie im Sinne der Kinder mit vermuteter Kindeswohlgefährdung professionell umgegangen wird.
Die Teilnehmenden erhalten Einblick, nach welchen Kriterien Kindeswohl beurteilt wird und welche datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen gelten. Der Bereich ‚Kindeswohlgefährdung wahrnehmen‘ wird einerseits mit Perspektive aufs Kind und auch auf den Helfenden betrachtet. Der Abschnitt ‚Kindeswohlgefährdung erkennen‘ macht mit unterstützenden, aber auch die fachliche Beurteilung behindernden Faktoren bekannt. Schließlich befasst sich der Abschnitt ‚Handeln im Rahmen einer vorliegenden Kindeswohlgefährdung‘ mit der Initiierung einrichtungsspezifischer Handlungsleitfäden.
Anhand ausgewählter Fallbeispiele sollen in Kleingruppen die Rahmenbedingungen einer Fallbeurteilung erarbeitet werden.
Hinweis: Während des Seminars können spezifische Fragestellungen eingebracht werden, jede Frage wird beantwortet – während des Seminars oder nachbereitend per E-Mail.

Informationen zum Seminar

Zielgruppe | päd. Fachkräfte |
Leitung | Gerald Wunderlich |
Kosten | 105,- € |
Termine | Dienstag, 16.05.2023, 9 – 16 Uhr |
Ort | BBF, Schwartauer Allee 221, Lübeck |
Referent
Gerald Wunderlich
Diplom- Sozialarbeiter, langjähriger Leiter der sozialen Dienste des Kreises Stormarn, zahlreiche Zusatzqualifikationen im Bereich "Kinderschutzarbeit", langjähriges Mitglied im Fachreferat Erziehungshilfe SH
Anmeldung zum Seminar
Hiermit melde ich mich verbindlich für nachfolgende Veranstaltung/en an: