Weiterbildung zur Fachkraft für Bewegungspädagogik in der KiTa
Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen. All das erlernen Kinder spielerisch über Bewegung. Kinder rennen, springen, steigen und klettern, schaukeln und balancieren wo auch immer sie Gelegenheit dazu haben. Dabei lernen sie ihre Umwelt zu begreifen, ihren Körper einzuschätzen und machen vielfältige Erfahrungen. Die Weiterbildung zur Fachkraft für Bewegungspädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die selbst Freude an Bewegung haben und individuelle und ganzheitliche Bewegungseinheiten für Kinder im von 1-6 Jahren anbieten möchten.
Die Weiterbildung vermittelt umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Bewegungspädagogik. Die Stunden der Zusatzausbildung können bei zur Anerkennung als Bewegungskita eingereicht werden. Um eine größtmögliche Professionalität im Bereich der Bewegungspädagogik zu erlangen, werden die Module von unterschiedlichen Fachreferenten unterrichtet.
Ausbildungsinhalte
- Anatomie
- Entwicklung der Bewegung im Kindesalter
- Konzept einer Bewegungskita – Informationen über Anerkennung
- Praxis im Bewegungsraum: Ebenen und Variationen von Bewegung, Aufbauten und Knotentechnik • Bewegung mit Kindern mit speziellem Förderbedarf
- Frühkindliche Reflexe
- Workshop: Selbstverteidigung für Kinder / KinderYoga / Bewegungsspiele
Kursleitung
Janina Neff
Erzieherin, Kita-Leitung einer Bewegungskindertagesstätte, Dipl. Tanzpädagogin, Drums Alive-Instructor, Kindertagesstätten Fachwirtin.
Zertifikat
Die Teilnehmer/innen erhalten nach regelmäßiger Teilnahme ein Zertifikat, in dem der zeitliche Umfang und die Unterrichtsinhalte detailliert beschrieben sind
Teilnahmebedingungen
Vor Ausbildungsbeginn wird ein Vertrag geschlossen, in dem die Ausbildungsinhalte, der zeitliche Umfang und die Kostenvereinbarung festgelegt sind.
Anmeldung
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Formular (siehe „Jetzt anmelden“ auf der rechten Seite).

Informationen zur Weiterbildung
Fachkraft für Bewegungspädagogik in der KiTa
Zielgruppe (m/w) |
Pädagogische Fachkräfte |
Kursleitung |
Janina Neff |
Kosten |
Die Kosten für die Zusatzausbildung betragen 990,- € (950,- € Kursgebühr, 40,- € Verpflegungspauschale) Eine Ratenzahlung ist möglich. |
Zeitrahmen |
September 2024 – Juni 2025; 9 Module mittwochs oder donnerstags 8 -16 Uhr (8 Stunden) 1 Modul freitags von 8 -12 Uhr (4 Stunden) Kein Unterricht in den Ferien von SH |
Ort | BBF, Schwartauer Allee 221, Lübeck |
Anmeldung zum Seminar
Hiermit melde ich mich verbindlich für nachfolgende Veranstaltung/en an: